16.10.25 von 9:00 bis 14:30 Uhr: Perspektive Zukunft – Jobs for future!
Einblicke in die Themen Energie, Robotik und Mobilität für Schülerinnen* der 8. und 9. Klassen
Wie funktionieren erneuerbare Energien? Was können Roboter und KI? Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus? Diesen Fragen geht die Veranstaltung „Perspektive Zukunft – Jobs for Future“ in Rundgängen und mit kleinen Exprimenten auf die Spur. Beim anschließenden Speed-Dating kommen die Schülerinnen* mit Ingenieurinnen*, Studentinnen*, und weiblichen Auszubildenden ins Gespräch.
Die Teilnehmerinnen* werden unterstützt, neue berufliche Perspektiven im Klima- und Umweltsektor zu entdecken und ihre Talente im MINT-Bereich einzusetzen. So eröffnen sich ihnen neue Möglichkeiten, die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitzugestalten und Einblicke in Karrierechancen und finanzielle Unabhängigkeit zu bekommen.
Donnerstag, 16.10.2025 von 09:00 – 14:30 Uhr an der HAW Hamburg, Campus Berliner Tor
>>> Hier können sie Ihre Schülerinnen* vom 10.09.2025 bis 30.09.2025 anmelden.
>>> Einen Flyer zum Download mit allen Infos finden Sie hier.
>>> Hier gibt es Informationen für Schülerinnen* zur Vorbereitung auf die Veranstaltung.
Rückfragen bitte an Wiebke Kahl, Fachstelle Berufsorientierung:
Mail: berufsorientierung@dolledeerns.de / Tel.: 040 43 44 82
Der nächste Girls’Day ist am 23.04.2026
Einen Tag lang Softwareentwicklerin, Zugführerin oder Elektronikerin sein? Alle Unternehmen, die einen Platz beim Girls’Day anbieten, findet ihr auf dem Girls’Day Radar.
Fragen zum Girls’Day in Hamburg?
Ansprechpersonen:
Wiebke Kahl, Dolle Deerns e.V., Tel. 040 – 43 44 82, berufsorientierung@dolledeerns.de
Sybille Ahlborn, Agentur für Arbeit, Tel. 040 2485 1060, Sybille.Ahlborn2@arbeitsagentur.de
Mitmachen lohnt sich, denn der Girls’Day wirkt!
12 Prozent der Schülerinnen, die 2022 an einem Angebot aus dem Bereich IT/ Informatik teilnahmen, gaben IT-Berufe vor dem Girls’Day als Berufswunsch an. Nach dem Aktionstag verdoppelte sich der Anteil fast auf 21 Prozent. Im Handwerk verhielt es sich ähnlich, das zeigen die Ergebnisse der Girls’Day-Wirkungsstudie.
Was sind Girls’Day-Berufe?
Girls’Day-Berufe sind Berufe, in denen der Anteil weiblicher Auszubildender oder Studierender bei weniger als 40 Prozent liegt. In einigen dieser Berufen sind mittlerweile schon viele Mädchen* oder junge Frauen* zu finden, in anderen Berufsfeldern hingegen muss sich noch etwas tun. Hier finden Sie eine Auswahl an Girls’Day-Berufen.
Bewerben Sie den Girls’Day!
Girls’Day-Plakate und Flyer können Sie im Materialcenter kostenfrei bestellen. Für Ihre Pressearbeit stellen wir im Pressebereich Logos und Bilder zum Download bereit. Dort finden Sie auch den Flyer für Unternehmen, der Sie bei der Akquise neuer Unternehmen unterstützen kann. Und, besonders wichtig: Die Girls’Day-Berufeliste!
Das war der Girls’Day 2025
Ein Tag lang Dachdeckerin sein, beim TÜV Autos prüfen oder als Försterin Bäume vermessen – eine Rückschau auf die Angebote des Girls’Day 2025 gibt es >>> hier.
>>> Hier finden Sie Zahlen und Fakten rund um den Girls’Day und die Berufs- und Studienwahl von Mädchen*.
Was ist der Girls’Day?
Am Girls’Day können Schülerinnen* ab der fünften Klasse Berufe kennenlernen, die sie sonst nur selten für sich in Betracht ziehen. Technische Unternehmen, Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen bieten am Girls’Day Veranstaltungen für Mädchen an und tragen diese im Vorfeld in das Girls’Day-Radar ein. Anhand von praktischen Beispielen erleben die Mädchen* in Laboren, Büros und Werkstätten, wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann.
Die Girls’Day Landesvertretung Hamburg…
…ist ein Zusammenschluss von Fachkräften aus der Berufsberatung, die gemeinsam die Durchführung des Girls’Day in Hamburg begleiten und unterstützen:
- als Ansprechpartner*innen für Fragen von Mädchen*, Eltern, Schulen, Fachkräften, Unternehmen und Organisationen
- durch Öffentlichkeitsarbeit
- mit der Durchführung von Fachveranstaltungen und Workshops im Themenfeld der Berufsorientierung für Fachkräfte und Multiplikator*innen
- mit Werbung für diese Idee bei Schulen und Betrieben
- mit Informationen und Know How für Schulen, Unternehmen und Organisationen
- durch Zusammenarbeit mit dem berufsorientierenden Projekt „Soziale Jungs Hamburg“
Mitwirkende und Ansprechpersonen sind:
Agentur für Arbeit Hamburg
Sybille Ahlborn, Tel. 040 2485 1060, Sybille.Ahlborn2@arbeitsagentur.de
Arbeitskreis Mädchen – Technik – Zukunft
Angelika Ohse, Tel. 040 38 75 56
deutscher ingenieurinnenbund e.V.
Nina Heinrich, Tel. 040 – 882 33 359, rg-hamburg@dibev.de
Dolle Deerns* e.V. Fachstelle Berufsorientierung
Wiebke Kahl, Tel. 040 – 43 44 82, berufsorientierung@dolledeerns.de
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, SchulCampus
Susanne Nöbbe, Tel. 040-428 75-9220, schulcampus@haw-hamburg.de
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Eleonora Cucina, Tel. 040 – 428842 741, eleonora.cucina@li-hamburg.de
Nordmetall Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.
Imke Kuhlmann, Tel. 040 6378-4204, kuhlmann@nordmetall.de
Sozialbehörde – Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
Britta Walkenhorst, Tel. 040 42863 5495, britta.walkenhorst@soziales.hamburg.de