Mädchen*wirtschaft – Eine Berufe-Rallye

So war die Mädchen*wirtschaft – Beruferallye 2023!

Drähte löten, kleine Objekte zusammenschrauben, Metallstücke stanzen oder mit der VR-Brille digital werkeln – auf der Mädchen*wirtschaft 2023 konnten Schülerinnen* endlich wieder ohne Einschränkungen durch Corona ganz praktisch technische und handwerkliche Berufe erleben. Das Fazit der Veranstaltung ist beeindruckend: Knapp 800 Schülerinnen aus 29 Hamburger Schulen haben teilgenommen und sich direkt bei den teilnehmden Betrieben über Berufe und Ausbildungswege informiert. Der Bedarf an einem solchen Angebot, das das Berufswahlspektrum von Mädchen* erweitert, ist ganz offensichtlich riesig.

Die gemeinsame Auswertung mithilfe von Online-Fragebögen hat außerdem ergeben, dass sich die Schülerinnen überwiegend „sehr gut“ über die angebotenen Berufe informiert fühlten und die praktischen Übungen als „gut, spannend und interessant“ beurteilten. Gelobt wurde insbesondere die verständliche und gute Ausdrucksweise der Referent*innen.

Volle Punktzahl gab es auch seitens der Lehrkräfte. Sie bewerteten das Angebot zu 100% „gut bis sehr gut“ und beurteilten die einzelnen Angebote als „informativ, interessant und sehr wichtig“ für die gendersensible Berufsorientierung.

Verbessern können wir die Koordination an den Ständen. Hier war der Andrang teilweise kaum zu bewältigen war, während anderswo nur wenige Mädchen* vorbeischauten. Auch die Vorbereitung der Schülerinnen* durch die Lehrkräfte kann intensiviert werden.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren neuen Kooperationspartnern „Berufliche Hochschule Hamburg“, „Berufliche Schule Anckelmannstraße“ sowie „Berufliche Schule für Wirtschaft und Handel Hamburg-Mitte“ für die großartige Unterstützung. Wir freuen uns sehr, auch im nächsten Jahr gemeinsam die „Mädchenwirtschaft 2024“ zu gestalten! Die konkrete Planung geht ab September 2023 los.

Weitere Informationen zur Auswertung der Mädchen*wirtschaft 2023 erhalten Sie auch auf den Seiten unseres Kooperationspartners KWA (Evangelischer Verband Kirche, Wirtschaft, Arbeitswelt). Hier noch ein paar Eindrücke:


Mädchen*wirtschaft – Beruferallye vom 28. – 29.03.2023

Wir freuen uns über das große Interesse an an der Mädchenwirtschaft. Am 16.01.2022 startete die Anmeldung und bereits nach drei Tagen war die Veranstaltung ausgebucht!
Bei Stornierungen werden Plätze wieder frei gegeben. Um diese angeboten zu bekommen können Sie sich per E-Mail an Wiebke Kahl (kontaktundinfo@dolledeerns.de) in eine Warteliste eintragen lassen.


In diesem Jahr führen wir die Veranstaltung wieder im Format einer großen Berufe-Rallye durch. Die Mädchenwirtschaft findet an beiden Tagen von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr statt.

Überwiegend weibliche Azubis und Ausbilder*innen von 13 Hamburger Unternehmen und Innungen stellen vielfältige Berufsfelder vor und laden mit kleinen praktischen Aufgaben zum Mitmachen ein. In diesem Jahr beteiligen sich unter anderem Airbus, Aurubis AG, Deutsche Bahn, Feuerwehr, Garten- und Landschaftsbau, Hamburger Hochbahn, Körber-Stiftung, KFZ-/ Maler-/ Tischler-Innung, Landesbetrieb Geoinformation und STILL GmbH. Zusätzlich wird es einen Beratungsstand geben, an dem Lehrkräfte sich umfassend informieren können.

Wir freuen uns, dass wir als neue Kooperationspartner die Berufliche Hochschule, die Berufliche Schule Anckelmannstr. und die Berufliche Schule für Wirtschaft und Handel gewonnen haben. Die Mädchenwirtschaft wird in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem neuen Bildungscampus dieser Schulen stattfinden: Campus, Anckelmannstraße 10, 20537 Hamburg

Anmeldung

Die Anmeldung ist vom 16.01. bis zum 24.02.2023 möglich über dieses Anmeldeformular. Bitte planen Sie gerne 2,5 bis 3 Stunden für Ihren Besuch ein. Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer E-Mailadresse nur eine Gruppe anmelden können. Sollten Sie weitere Gruppen anmelden, benötigen Sie dafür eine andere E-Mail Adresse. Wir haben Kapazitäten für insgesamt 800 Mädchen*.


Was ist die Mädchen*wirtschaft?

Die Mädchen*wirtschaft ist eine zweitägige Veranstaltung für Schülerinnen* zur Erweiterung ihres Berufswahlspektrums. Zahlreiche Betriebe, Innungen und Unternehmen präsentieren sich an Ständen und geben den Schülerinnen* vielfältige Informationen zu den Berufsfeldern aus dem gewerblich-technischen und IT-Bereich. Die Organisation in Form einer Rallye mit praktischen berufsbezogenen Aufgaben ermöglicht es auch, einen handlungsorientierten Zugang zu erlangen und sich praktisch auszuprobieren. Weibliche Auszubildende und Ausbilderinnen* der Beteiligten leiten die Schülerinnen* an und bieten den Mädchen* Vorbilder.

Laut Zentralverband des deutschen Handwerks sind mittlerweile fast 27 % aller Ausbildungsanfänger*innen im Handwerk weiblich. Immer mehr junge Frauen* wollen mittlerweile einen Beruf im gewerblich-technischen und IT-Bereich erlernen. Damit diese positive Entwicklung auch in der Zukunft anhält, braucht es die richtigen Informationsangebote für die Schülerinnen* weit vor ihrem Schulabschluss. Zielgruppe sind daher die Schülerinnen* der 7. und 8. Klassen aller Hamburger Stadtteilschulen.


Kooperation

Die Mädchen*wirtschaft – eine Berufe-Rallye wird gemeinsam organisiert von der Fachstelle Berufsorientierung/ Dolle Deerns e. V., der Agentur für Arbeit, sowie dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt. Sie findet 2023 zum ersten Mal auf dem Bildungscampus der Beruflichen Hochschule und Beruflichen Schulen (Anckelmannstraße 10) statt.