Mädchen*wirtschaft – Eine Berufe-Rallye

Bei der Mädchen*wirtschaft Beruferallye stellen überwiegend weibliche Azubis und Ausbilder*innen von 12 Hamburger Unternehmen und Innungen vielfältige Berufsfelder vor und laden mit kleinen praktischen Aufgaben zum Mitmachen ein.

Wir freuen uns, dass wir die Kooperation mit der Beruflichen Hochschule und den Beruflichen Schulen an der  Anckelmannstraße fortsetzen. Die Mädchenwirtschaft wird auch 2026 wieder stattfinden. Termin, Infos und Anmeldeformulare gibt es ab Oktober 2025.


So war die Mädchen*wirtschaft – Beruferallye 2025!

Volles Haus, volle Begeisterung – die Mädchenwirtschaft 2025 war erneut ein voller Erfolg.

Vom 8. bis 9. April 2025 tauchten rund 1000 Schülerinnen* aus 22 Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien in eine Welt spannender, oft „untypischer“ Berufe ein – mit Werkzeug in der Hand, Virtual-Reality-Brillen auf der Nase und einer Portion „Entdeckerinnengeist“ im Gepäck.

Die Berufe-Rallye „strictly for girls“ bewies einmal mehr, wie wichtig geschlechtersensible Berufsorientierung ist. Unter dem Motto „Hands on – einfach mal machen“ wurde geschraubt, gelötet, gestanzt, gehämmert und vermessen. Die Mädchen* und jungen Frauen* im Alter von 12 bis 15 Jahren konnten sich bei zwölf Unternehmen praktisch ausprobieren – von Technik über Handwerk bis Digitalisierung. Hemmschwellen wurden abgebaut, neue Perspektiven eröffnet.

Das Interesse an der Mädchen*wirtschaft war überwältigend: Alle Plätze waren bereits kurz nach Anmeldestart im Februar 2025 vergeben – ein deutliches Zeichen für die hohe Nachfrage nach praxisnahen und inspirierenden Angeboten für Mädchen*.

Auch Hamburgs Schulsenatorin Ksenija Bekeris besuchte die Mädchen*wirtschaft 2025 und machte sich bei einem Rundgang gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Agentur für Arbeit in Hamburg Sönke Fock und weiteren Gästen ein Bild von der Veranstaltung.

Schulsenatorin Ksenija Berkeris und Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Sönke Fock beim Rundgang

Die Mädchen*wirtschaft ist mehr als Berufsorientierung für Mädchen* und junge Frauen*. Sie ist ein Signal für Chancengerechtigkeit in der Arbeitswelt und für Mut, neue Wege zu gehen.

 

Unterstützt wurde die Berufe-Rallye von zahlreichen Partner*innen, darunter die Berufliche Hochschule Hamburg, die Beruflichen Schulen Anckelmannstraße sowie Wirtschaft & Handel Hamburg-Mitte, die Handelskammer Hamburg und die Plattform für Lebenslanges Lernen.

Beteiligte Firmen waren die Deutsche Bahn, Bärenkälte GmbH, Feuerwehr, Garten- und Landschaftsbau, Hamburg Port Authority AöR, Hamburger Hochbahn,  Innung des Kfz-Handwerks, Innung Maler und Lackierer, Landesbetrieb Geoinformation, Nordex SE und die STILL GmbH.

Herzlichen Dank an unsere Kooperationspartner*innen für die großartige Unterstützung. Danke an alle, die die Mädchen*wirtschaft ermöglicht haben!


Was ist die Mädchenwirtschaft?

Die Mädchen*wirtschaft ist eine zweitägige Veranstaltung für Schülerinnen* zur Erweiterung ihres Berufswahlspektrums. Zahlreiche Betriebe, Innungen und Unternehmen präsentieren sich an Ständen und geben den Schülerinnen* vielfältige Informationen zu den Berufsfeldern aus dem gewerblich-technischen und IT-Bereich. Die Organisation in Form einer Rallye mit praktischen berufsbezogenen Aufgaben ermöglicht es auch, einen handlungsorientierten Zugang zu erlangen und sich praktisch auszuprobieren. Weibliche Auszubildende und Ausbilderinnen* der Beteiligten leiten die Schülerinnen* an und bieten den Mädchen* Vorbilder.

Laut Zentralverband des deutschen Handwerks sind mittlerweile fast 27 % aller Ausbildungsanfänger*innen im Handwerk weiblich. Immer mehr junge Frauen* wollen mittlerweile einen Beruf im gewerblich-technischen und IT-Bereich erlernen. Damit diese positive Entwicklung auch in der Zukunft anhält, braucht es die richtigen Informationsangebote für die Schülerinnen* weit vor ihrem Schulabschluss. Zielgruppe sind daher die Schülerinnen* der 7. und 8. Klassen aller Hamburger Stadtteilschulen.


Kooperation

Die Mädchen*wirtschaft – eine Berufe-Rallye wird gemeinsam organisiert von der Fachstelle Berufsorientierung/ Dolle Deerns e. V., der Agentur für Arbeit, sowie dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt. Sie findet 2023 zum ersten Mal auf dem Bildungscampus der Beruflichen Hochschule und Beruflichen Schulen (Anckelmannstraße 10) statt.